Quantcast
Channel: Deutsche Nachkriegskinder rev.
Browsing latest articles
Browse All 41 View Live

Image may be NSFW.
Clik here to view.

SWR2 – Du musst tapfer sein

Vor einigen Monaten hat mich Ines Molfenter zum Stand der Nachkriegskinder-Studie interviewt, das Interview wird heute, am 19. Mai  um 10:05 Uhr bei SWR2 gesendet. Schon zu dem Zeitpunkt deutet sich...

View Article


Archiverschließung und Aktenanalyse

Die Materialien der Nachkriegskinderstudie befanden sich 2012 nach dem Umzug des Psychologischen Instituts an der Universität Bonn von der Römerstraße zu Kaiser-Karl-Ring und Dietkirchenstraße in...

View Article


Forschungsfragen und Ziele der Diplomarbeit

Mit dieser Diplomarbeit sollen zwei Forschungsfragen beantwortet werden: 1. Wie viele ehemalige Teilnehmer der Nachkriegskinder-Studie lassen sich für eine Nachfolgestudie reaktivieren? 2. Welche...

View Article

Fazit (Diplomarbeit 2013)

Die „Deutsche Nachkriegskinder“-Studie von 1952 bis 1961 war schon zu ihrer Zeit eine enorm umfangreiche und vielseitige Studie, bei der die Datenmengen die damaligen Auswertungsmöglichkeiten bei...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Einpflegen der Rückmeldungen in die Datenbank

Da die Formulare manuell von den Verwaltungsmitarbeitern ausgefüllt wurden, mussten diese Inhalte wieder per Hand in die Datenbank eingetragen werden. Screenshot des Datenbanklayouts zur...

View Article


Reaktivierung der Nachkriegskinder-Studie

Obwohl die ursprüngliche Untersuchung der „Deutschen Nachkriegskinder“ nur von 1952 bis 1961 laufen sollte, sind Unterlagen aus den Folgejahren gefunden worden, die zeigen, dass schon damals versucht...

View Article

Qualitative und quantitative Evaluation der Forschungsfragen

Bei den Workshops zur Vorbereitung einer reaktivierten Nachkriegskinder-Studie haben Experten verschiedene Vorschläge für Forschungsfragen gemacht, die sie anhand des bestehenden Materials und mit...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Stichprobenschwund durch Motivation

Die folgende Tabelle zeigt das letzte vermerkte Teilnahmejahr auf der Akte der Kriegs- und Nachkriegskinder, einmal als Anzahl pro Jahr und einmal in kumulierter Form, bei der man davon ausgeht, dass...

View Article


Forschungsziele einer reaktivierten Nachkriegskinderstudie

Im Folgenden werden zehn Forschungsthemen vorgestellt, die bei einer gelungenen Reaktivierung der Stichprobe für die Nachfolgestudie von besonderem Interesse sind. Dabei bleibt das übergreifende...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Datenbankaufbau und -design

Zur Verwaltung der Datenmengen, die bei der Digitalisierung der Akten und bei der Meldeamtsrecherche anfallen, musste eine Datenbankmanagementsoftware gefunden werden, die folgende Bedingungen erfüllt:...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Prognose des Stichprobenreaktivierungspotenzials

Anhand der vorher aufgeführten Statistiken lässt sich nun eine Prognose für die Teilnehmerzahlen einer Nachfolgestudie errechnen. Für die Prognose der Ergebnisse weiterer Adressrecherchen wird davon...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Digitalisierung der Aktenfronten

Damit die ehemaligen Probanden wiedergefunden werden konnten, mussten die Angaben auf den 4095 vorgefundenen Aktenvorderseiten digitalisiert werden. Anhand der im folgenden genauer beschrieben Daten...

View Article

Forschungsperspektiven

Gerade in Hinblick auf die Fortsetzung der Stichprobenreaktivierung, bestenfalls innerhalb einer Forschungsprojekts, sollen hier die Perspektiven und Ideen gesammelt werden, die für dieses Projekt...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Versand personalisierter Einverständniserklärungen

Mithilfe der gefundenen Adressen konnten die ehemaligen Probanden informiert und um ihr Einverständnis gebeten werden. Dazu wurde Ihnen per Brief eine kurze Erklärung der Studie und der vorhandenen...

View Article

Stichprobenreaktivierung

Bei der Stichprobenreaktivierung konnten unter Bearbeitung methodischer und methodologischer Probleme 1090 von 4095 ehemaligen Teilnehmern bereits in der ersten Melderegisterauskunftsrunde bei sechs...

View Article


Optimierungspotenziale

Im Folgenden werden die methodische Probleme und Fehlerquellen in den einzelnen Reaktivierungsschritten diskutiert. Dabei sollen die Schritte kritisch analysiert und Verbesserungspotenziale aufgezeigt...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Personalisierte Briefantwort bei Rückfragen

Einige Probanden hatten weitere Fragen zur Studie und den Daten. Die meisten haben ihre Fragen per Post oder per Email zugestellt. Um diese Fragen systematisch beantworten zu können, wurde eine weitere...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Deskriptive Ergebnisse der Melderegisterauskünfte

Durch Melderegisterauskünfte bei den sechs ursprünglichen Einwohnermeldeämtern der Gesundheitsämter sind von den 4095 ehemaligen Teilnehmern (deren Akten vorliegen) bereits 1090 (27%) aktuelle Adressen...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Analyse der Teilnahmeentscheidungen

Die 1090 gefundenen ehemaligen Teilnehmer wurden bereits angeschrieben. Dabei wurden ihnen nebst einer Erklärung über den Ursprung und Umfang der Daten drei Entscheidungsmöglichkeiten geboten, wie mit...

View Article

Offene Wissenschaft bedeutet auch offen scheitern zu können. Und warum das...

2003 habe ich angefangen Geschichte zu studieren. Es lag zum einen am Geschichtslehrer, der es verstand mein Interesse zu wecken und zu fördern, zum anderen faszinierte mich der Einfluss der...

View Article
Browsing latest articles
Browse All 41 View Live